Volksstimme vom 22.09.2015 Autor: Uwe Tiedemann |
Club im Wandel / Interview mit dem Aufsichtsrats-Vorsitzenden Lutz Petermann
Fußball-Drittligist 1. FC Magdeburg treibt seine Strukturveränderungen weiter voran. Nach der Ernennung von Mario Kallnik zum Geschäftsführer der Stadion- und Sportmarketing GmbH (zum 1. Januar 2016) wird nun die Ausgliederung der Profiabteilung vorbereitet. Volksstimme-Redakteur Uwe Tiedemann sprach darüber mit dem Aufsichtsrats-Vorsitzenden Lutz Petermann. Volksstimme: Warum will der FCM die Profiabteilung aus dem Gesamtverein ausgliedern? Lutz Petermann: Wenn wir weiterhin erfolgreich sein wollen, müssen die Strukturen entsprechend angepasst werden. Der nächste Schritt dahin ist die Ausgliederung. Nicht zuletzt deswegen, weil wir Kosten und Einnahmen zueinander führen und die Gemeinnützigkeit des Vereins erhalten wollen. Wir werden diese Thematik auf der nächsten Mitgliederversammlung am 5. November ausführlich erörtern. Häufigste Argumente für eine Ausgliederung sind zum einen der, wie Sie selbst erwähnten, drohende Verlust der Gemeinnützigkeit eines Vereins. Zum anderen soll bei finanziellen Pro-blemen verhindert werden, dass Breitensportler für Profis haften. Kritiker fürchten allerdings eine zu große Einflussnahme von außen. Zu Recht? Darum geht es bei uns nicht, weil der FCM zu 100 Prozent Gesellschafter der Stadion- und Sportmarketing (SSG) ist. Somit ändert sich nach außen praktisch nichts. Es werden in Zukunft nur die Dinge, die sich um den Profibereich drehen, von der SSG abgewickelt. Für den Fan bleibt alles beim Alten, und für die Spieler bedeutet das lediglich, dass sie ihr Gehalt nicht mehr vom Verein, sondern von der SSG beziehen. Wie sieht der Zeitplan aus? Derzeit ist eine achtköpfige Arbeitsgruppe dabei, die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen. Geplant ist der Schritt zur nächsten Lizenzerteilung, also im März 2016. Was passiert, wenn die Mitglieder als höchstes Organ des Vereins die Zustimmung verweigern? Die Satzung des FCM lässt es zu, dass wir für einen solchen Schritt kein Votum der Mitgliederversammlung benötigen. Trotzdem ist eine Ausgliederung häufig umstritten. Was entgegnen Sie denjenigen, die Widerstand leisten? Dass es seit drei Jahren bergauf geht und wir in dieser relativ kurzen Zeit die richtigen Schritte eingeleitet haben und noch weiter nach oben wollen. Wenn es sachliche Gegenargumente gibt, werden wir uns selbstverständlich damit auseinandersetzen. Wenn es allerdings nur um Emotionen geht, erinnere ich gerne an die Debatte um ASAP (der spanische Investor wollte 2012 beim Club groß einsteigen, was sich hinterher als Luftnummer entpuppte/d. Red.), als wir zunächst als die großen Millionen-Verhinderer dastanden, letztlich aber den Verein sogar vor Schaden bewahrt haben. Geht das Ganze aber nicht doch etwas zu schnell? Da kann man sicherlich geteilter Meinung sein. Ich denke jedoch, dass wir einerseits gut daran tun, die positive Grundstimmung, die im Moment herrscht, zu nutzen und andererseits natürlich auch an die Zukunft denken sollten. Ich persönlich bin ein Mensch, der Drei-Jahres-Pläne bevorzugt. Das heißt, in dieser Saison in der 3. Liga etablieren, in der nächsten stabilisieren und danach oben angreifen. Ist der Verein denn finanziell gerüstet? Ja, das ist er. Wir schreiben 2015 sowohl für den FCM als auch für die SSG schwarze Zahlen, haben darüber hinaus alles aufgearbeitet, was es aufzuarbeiten gab. Können Sie Beispiele nennen? Wir haben in der Vergangenheit eine Menge erreicht, die Dinge nur nicht an die Öffentlichkeit gebracht. Als der neue Aufsichtsrat und das Präsidium hier einstiegen, herrschte ein ziemliches Durcheinander zwischen Einnahmen und Ausgaben. Das wurde inzwischen geregelt. Ferner gab es Verbindlichkeiten aus Altkrediten in siebenstelliger Höhe, so dass sogar Insolvenzgefahr bestand. Oder es glaubte jemand, die Vermarktungsrechte des FCM zu besitzen. All diese Brocken haben wir aus dem Weg geräumt, haben für eine saubere, zukunftsfähige und risikoarme Struktur gesorgt. Und wollen jetzt erreichen, dass die Gemeinnützigkeit des Vereins erhalten bleibt und die Ausgliederung einleiten. Im Grunde wäre es daher für mich der ideale Zeitpunkt, zurückzutreten. Aber das tue ich nicht, weil es momentan richtig Spaß macht, weil vor allem die Mannschaft auf dem Rasen das umsetzt, was wir intern vorbereitet haben. Sie stellen sich also am 5. November erneut zur Wahl? So ist es geplant. Ist der sportliche Erfolg zuallererst die Handschrift von Sportchef Mario Kallnik und Trainer Jens Härtel? Das kann man so sagen. Deswegen erfolgte auch der Schritt, Mario Kallnik hauptamtlich zu beschäftigen. Das bedeutet gleichzeitig, dass wir bis auf Weiteres keinen weiteren hauptamtlichen Manager einstellen müssen. Das Ganze war schon lange geplant, konnte aber eben erst jetzt, nach dem Sprung in den Profifußball, realisiert werden. Und zum Trainer kann ich nur sagen: Er ist der achte, den ich während meiner Zeit im Aufsichtsrat (seit 2007) hier erlebt habe, und mit Abstand der beste. |
-
Archive
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
-
Meta
Schreibe einen Kommentar