Eine größere Enttäuschung herrscht beim 1. FC Magdeburg in der dritten Liga vor, nicht erst nach der Niederlage gegen die zweite Mannschaft des FC Bayern München vor kurzem. In diesem Artikel geht es um die Antwort auf die Frage: Wo liegen aktuell die Probleme des 1.FCM und was muss getan werden, um aus dem Tabellenmittelfeld den Weg Richtung zweite Liga wieder zu finden? Die sollte für einen Absteiger im folgenden Jahr eigentlich immer das Ziel sein. In Magdeburg hatte man zwar frühzeitig angekündigt, dass es sich um eine Saison des Übergangs handeln wird. Aber dennoch wird man mit dem aktuellen Verlauf keineswegs zufrieden sein. Es war mehr erwartet worden.
Der 1. FC Magdeburg in der aktuellen Saison
Der 1. FC Magdeburg verlor also am vergangenen Wochenende bei der zweiten Mannschaft des FC Bayern München mit 1:2. Das ist vom Prinzip her alles nicht ungewöhnlich, man kann bei den Bayern verlieren. Die haben viele junge Spieler mit Talent. Doch der 1. FC Magdeburg ist ein Absteiger aus der zweiten Liga. Und dort hat man sich in der letzten Spielzeit mehr als ordentlich verkauft. Der Klassenerhalt war durchaus möglich. Wie das immer so ist, verließen etliche Spieler den Club und neue kamen. Die Verantwortlichen haben früh angekündigt, dass sie nicht den direkten Wiederaufstieg anstreben, sondern diesen innerhalb der nächsten drei Jahre erreichen wollen. Sie werden allerdings nicht davon ausgegangen sein, dass ihr Team nach Spieltag 15 mit nur 20 Punkten auf Tabellenplatz 11 steht. Der Abstieg in die Regionalliga liegt einfach gesagt derzeit näher als die Möglichkeit, doch nach oben zu schauen. Es gab eine Reihe von enttäuschenden Ergebnissen. Insgesamt mussten seit August zwar nur drei Niederlagen verkraftet werden, die vier Siegen gegenüberstehen. Doch achtmal spielte die Mannschaft Unentschieden. Manchmal hatte sie einfach nur Pech. Mit Unentschieden, die bekanntlich einen einzigen Punkt bedeuten, kommt man nicht voran. Immerhin ist das Torverhältnis des 1. FC Magdeburg mit 20:14 für Tabellenplatz 11 bemerkenswert gut. Dennoch ändert dies nichts an der Tatsache, dass nun dringend Siege her müssen. Ein Blick zur Vergleichstabelle gibt an, dass die Saison durchaus noch ordentlich enden kann.
Wieso sich der Zweitligaabsteiger nicht leicht tut
Es ist wie angedeutet die Anzahl der Unentschieden, die dem 1. FC Magdeburg derzeit Probleme bereitet. Die Mannschaft schießt zu wenige Tore, das war bereits in der zweiten Liga festzustellen. Die Abwehr steht zwar verhältnismäßig dicht. Mit 14 Gegentoren hat man neben der SpVgg Unterhaching sogar die zweitbeste Abwehr der gesamten Liga. Aber das reicht alles derzeit nicht. Im heimischen Stadion haben die Magdeburger drei ihrer sieben Spiele erfolgreich bestritten und nur zweimal verloren. Auswärts gab es erst einen einzigen Erfolg. Hier sind wir wieder beim Spiel gegen den FC Bayern München 2. Auswärts mangelt es an der Durchschlagskraft. Das liegt natürlich an der Qualität der Spieler. In taktischer Hinsicht scheint so manch Plan auf zu gehen, andernfalls würde es wesentlich mehr Niederlagen geben.
Die aktuellen Probleme
Problematisch sind beim 1. FC Magdeburg die Ergebnisse. Wenn man knappe Spiele so gut wie nie für sich entscheidet und auswärts fast nie erfolgreich ist, wird man in der Tabelle nicht nach oben kommen und muss nach unten schauen. Einige verletzte Spieler können und konnten in den vergangenen Wochen nicht gut ersetzt werden. Außerdem hat nicht jeder Neuzugang wie man so sagt eingeschlagen. Das ist aber nicht ungewöhnlich, wenn eine Mannschaft aus der zweiten Liga in die dritte Liga absteigt. Alles in allem hat der 1. FC Magdeburg keine Probleme, die nicht behoben werden sollten. Manchmal reicht ein einziger Sieg und plötzlich läuft alles.
Was für Chancen in dieser Saison noch bestehen
20 Mannschaften spielen in der dritten Liga in Deutschland. Wenn der 1. FC Magdeburg auf Tabellenplatz 11 nach 15 Spieltagen liegt und zu Platz 17 nur fünf Punkte Vorsprung sind, dann zeigt dies, dass mit Pech ein Kampf gegen den Abstieg droht. Vier Teams werden am Ende der Saison absteigen. Acht Punkte Rückstand hat der 1. FC Magdeburg auf den zur Relegation in die zweite Liga reichenden dritten Platz. Dort steht nach 15 Spieltagen die Spielvereinigung Unterhaching. Eine Siegesserie und Magdeburg kann noch etwas nach oben blicken. Verliert man zukünftig auch die Spiele, in denen man derzeit noch Unentschieden spielt und wird auswärts nicht stärker, könnte es Probleme geben. Doch eigentlich ist die Qualität der Mannschaft zu groß für den Abstiegskampf. Doch genau das kann zu einem Problem werden. In der Vergangenheit kämpften Absteiger aus der zweiten Liga in der folgenden Saison oft gegen den Abstieg in der dritten Liga, weil in den Köpfen der Spieler die aktuelle Spielklasse noch nicht so wirklich angekommen war, um es einmal so zu formulieren.
Wann kann die 2. Liga wieder realistisch sein?
Wie eingangs angedeutet, haben die Verantwortlichen des 1. FC Magdeburg das Ziel ausgegeben, innerhalb der nächsten drei Jahre zurück in die zweite Liga zu kehren. Das erscheint realistisch. solche Pläne gehen natürlich nicht immer auf. Viele Faktoren sind entscheidend, nicht zuletzt die Konkurrenz. Wenn aber gut gewirtschaftet wird, was in dieser Spielklasse nicht einfach ist, und wenn die Mannschaft gut besetzt ist, könnte es in Zukunft wieder den Zweitligisten 1. FC Magdeburg geben. Vielleicht geht ja sogar alles schneller als geplant, wobei man nicht von dieser Spielzeit ausgehen darf. Danach sieht es wirklich nicht aus. Ergänzend erwähnt werden muss, dass man zuletzt Jahrzehnte brauchte, um nach oben zu kommen.
Eine abschließende Einschätzung des 1. FC Magdeburg
1. FC Magdeburg hat allgemein einen guten Ruf. Es handelt sich um einen Club mit Tradition, die aber realistisch betrachtet nicht wieder angeknüpft werden kann. Man wird über Jahre zwischen der dritten Liga und der zweiten Liga pendeln, wenn alles normal läuft. Die Regionalliga, in der man über lange Zeit spielte, erscheint nur dann realistisch, wenn wirklich viel gegen den Verein läuft. Realistisch betrachtet steht man aktuell dort, wo man stehen muss. Im Mittelfeld der Tabelle. Nur die Resultate gefallen nicht immer und der Tabellenplatz. Aber das geht vielen Vereinen in den unterschiedlichen Spielklassen so, beginnend mit der Bundesliga. Nach Niederlagen herrschen immer Enttäuschungen vor, das ist normal. Kein Team gewinnt immer. Man muss ruhig bleiben und gut arbeiten, dann können die Ziele erreicht werden.
Schreibe einen Kommentar